Flagge des Tschad
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 2:3
- Offizieller Name: Republik Tschad
- Lokaler name: جمهورية تشاد
- Souveränität (jahr): JA (1960)
- Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Ländercode, Gebiet: TD, TCD, 148
- Hauptstadt: N'Djamena
- Großstädte: Moundou, Sarh, Abéché
- Bevölkerung: ~18.700.000 (2024, UN)
- Religionen: Islam ~52%, Christentum ~44%
- Fläche (km²): 1 284 000
- Höchster Punkt: Emi Koussi (3.415 m)
- Tiefster Punkt: Bodélé-Depression (160 m)
- Währung: Zentralafrikanischer CFA-Franc (XAF, FCFA)
- Sprachen: Arabisch, Französisch
- Telefonvorwahl: +235
- Nationale Domäne: .td
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Nationalflagge des Tschad ist ein Leuchtfeuer seiner Identität, ein lebendiges Symbol, das die vielfältige Geografie der Nation, ihre reichen Bestrebungen und den historischen Weg zur Selbstbestimmung widerspiegelt. Am 6. November 1959 angenommen, als der Tschad noch eine autonome Republik innerhalb der Französischen Gemeinschaft war, blieb das Design der Flagge bei der Erlangung der vollen Unabhängigkeit am 11. August 1960 unverändert. Dieses dauerhafte Emblem verkörpert den Geist eines Binnenlandes im Herzen Afrikas, einer Nation der Kontraste von trockenen Wüsten bis zu fruchtbaren Savannen, vereint unter einem gemeinsamen Banner. Diese umfassende Untersuchung befasst sich mit dem einfachen, aber tiefgründigen Design der Flagge, den tiefen Bedeutungen hinter ihren vertikalen Streifen, ihrer historischen Entwicklung, ihrem geografischen Kontext und ihrer bedeutenden Resonanz unter der Bevölkerung des Tschad.
Design und Abmessungen
Die Flagge des Tschad weist ein geradliniges und auffälliges Design auf, eine vertikale Trikolore, die sowohl elegant als auch symbolisch ist.
-
Gesamtdesign: Die Flagge besteht aus drei gleichen vertikalen Streifen in Blau (Mastseite), Gelb (Mitte) und Rot (fliegende Seite). Dieses einfache, klare Layout ermöglicht es den Farben selbst, das Gewicht der nationalen Symbolik ohne zusätzliche Embleme oder Wappen zu tragen.
-
Abmessungen: Die offiziellen Proportionen für die Flagge betragen typischerweise 2:3 (Höhe zu Breite). Dieses Verhältnis gewährleistet visuelle Balance und Klarheit, wodurch die Flagge erkennbar ist, ob sie weht oder in offiziellen Kontexten dargestellt wird.
-
Farbanordnung:
-
Blauer Streifen (Mastseite): Der am nächsten am Fahnenmast positionierte blaue Streifen hat normalerweise einen tiefen, satten Farbton, oft als Dunkelblau oder Indigo beschrieben. Er symbolisiert in erster Linie den Himmel, was Hoffnung und Optimismus darstellt. Er repräsentiert auch die Gewässer des Tschadsees, eine lebenswichtige Lebensader in der Sahelzone, und die Flüsse, die die fruchtbareren südlichen Teile des Landes nähren. Darüber hinaus kann er die südlichen, eher landwirtschaftlich geprägten Regionen des Tschad verkörpern, die durch ihre Savannenlandschaften und Gewässer gekennzeichnet sind.
-
Gelber Streifen (Mitte): Der zentrale gelbe Streifen ist eine helle und warme Farbe. Er symbolisiert die Sonne, ein dominantes Merkmal im überwiegend trockenen Klima des Tschad. Entscheidend ist, dass er die Wüste – insbesondere die weite Sahara-Wüste, die die nördliche Hälfte des Tschad bedeckt – und den Reichtum und Wohlstand darstellt, den die Nation durch ihre natürlichen Ressourcen und menschlichen Bemühungen erreichen möchte. Es ist die Farbe des Sandes, eine deutliche Erinnerung an die immensen Wüstenlandschaften.
-
Roter Streifen (fliegende Seite): Der äußerste Streifen ist ein lebhaftes Rot. Diese Farbe hat eine tiefgreifende Bedeutung und repräsentiert Fortschritt, Einheit und die Opfer, die für die Nation gebracht wurden. Sie symbolisiert insbesondere das Blut, das von den Märtyrern und Patrioten vergossen wurde, die für die Unabhängigkeit des Tschad kämpften und weiterhin für seine Zukunft arbeiten. Es ist eine kraftvolle Erinnerung an den Kampf der Nation und ihre Entschlossenheit, als geeinte Einheit voranzuschreiten.
-
Symbolik der Farben
Jede Farbe auf der tschadischen Flagge ist sorgfältig ausgewählt, um Kernaspekte der Identität, Bestrebungen und geografischen Realitäten der Nation zu erfassen.
-
Blau: Diese Farbe ist in ihrer Symbolik vielschichtig. Sie evoziert den grenzenlosen Himmel über dem Tschad und deutet auf Hoffnung, Freiheit und die weite Zukunft hin. Wichtig ist auch, dass sie die für ein weitgehend trockenes Land entscheidenden Wasserressourcen symbolisiert. Dazu gehört der lebensspendende Tschadsee, eines der größten Feuchtgebiete Afrikas, das Millionen in der Region ernährt, sowie Flüsse wie der Chari und der Logone, die durch die grüneren südlichen Regionen fließen. Im weiteren Sinne unterstreicht sie die Bedeutung der Landwirtschaft und der natürlichen Umwelt im Süden des Landes.
-
Gelb: Der gelbe Streifen repräsentiert die strahlende Sonne, die den Tschad mit reichlich Licht und Wärme segnet, aber auch die harten Realitäten der Wüste signalisiert. Die weite Sahara-Wüste dominiert die nördliche Landschaft des Tschad, was Gelb zu einer passenden Darstellung ihrer goldenen Sande und der einzigartigen Herausforderungen und Schönheit dieses immensen Naturmerkmals macht. Über die Geografie hinaus steht Gelb auch für den Reichtum und das Potenzial des tschadischen Volkes und seiner natürlichen Ressourcen, einschließlich der Mineralvorkommen.
-
Rot: Der rote Streifen ist ein kraftvolles Zeugnis des Mutes, der Einheit und des Opfers des tschadischen Volkes. Er ehrt das vergossene Blut derer, die für die Unabhängigkeit kämpften und die zur Entwicklung der Nation beigetragen haben. Er symbolisiert den kontinuierlichen Fortschritt, den der Tschad anstrebt, sein Engagement für den nationalen Zusammenhalt und den dauerhaften Geist seiner Bürger. Rot ist eine verbindende Farbe, die die verschiedenen Elemente der Nation in einem gemeinsamen Schicksal zusammenhält.
Entstehungsgeschichte und Annahme
Die Entstehung der Nationalflagge des Tschad ist in seinem Übergang von einer französischen Kolonie zu einem unabhängigen Staat verwurzelt, ein Prozess, der die Annahme nationaler Symbole noch vor Erlangung der vollen Souveränität sah.
-
Kolonialzeit (Vor 1959): Vor 1959 war der Tschad ein Territorium innerhalb Französisch-Äquatorialafrikas. Die französische Trikolore (blaue, weiße, rote vertikale Streifen) war die offizielle Flagge, die in der gesamten Kolonie gehisst wurde. Als der Tschad sich einer größeren Autonomie näherte, wurde die Notwendigkeit eines eigenständigen nationalen Symbols offensichtlich.
-
Einfluss und Designwahl: Das Design der tschadischen Flagge wird oft wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Flaggen Rumäniens und Moldawiens (obwohl Moldawien ein Wappen enthält) erwähnt. Obwohl nicht direkt kopiert, war die Wahl eines vertikalen Trikolore-Formats eine gängige Praxis unter ehemaligen französischen Kolonien, was den Einfluss der französischen Flagge widerspiegelt. Die spezifischen Farben, die für den Tschad gewählt wurden, waren eine bewusste Mischung aus panafrikanischen Farben (rot, gelb, grün, obwohl der Tschad blau statt grün verwendet) und den Farben der französischen Trikolore (blau, rot), wenn auch in einer anderen Anordnung. Ziel war es, ein einzigartiges Emblem zu schaffen, das den Tschad von seinen Nachbarn unterscheidet und gleichzeitig Elemente seiner historischen und geografischen Identität aufnimmt. Die Kombination aus Blau (für Himmel und Wasser), Gelb (für Sonne und Wüste) und Rot (für Opfer und Einheit) wurde speziell gewählt, um die einzigartigen Merkmale des Tschad darzustellen.
-
Annahme (6. November 1959): Die aktuelle Flagge wurde offiziell durch das Gesetz Nr. 1 von 1959 am 6. November 1959 angenommen, als der Tschad noch eine autonome Republik innerhalb der Französischen Gemeinschaft war. Dies war ein entscheidender Schritt zur Bekräftigung seiner aufkommenden nationalen Identität.
-
Kontinuität bei der Unabhängigkeit (11. August 1960): Als der Tschad am 11. August 1960 die volle Unabhängigkeit von Frankreich erlangte, beschloss die neu gebildete Regierung, die 1959 angenommene Flagge beizubehalten. Diese Kontinuität unterstrich die Stabilität seiner nationalen Symbole und die dauerhafte Relevanz seines gewählten Designs und festigte seinen Platz als dauerhaftes Emblem der souveränen Nation. Die Flagge ist seitdem unverändert geblieben, ein Beweis für ihre grundlegende Bedeutung.
Land, Region und Akzeptanz
Der Tschad ist ein großes, Binnenland in Zentralafrika. Er ist strategisch günstig gelegen und grenzt im Norden an Libyen, im Osten an den Sudan, im Süden an die Zentralafrikanische Republik, im Südwesten an Kamerun und Nigeria und im Westen an den Niger. Sein riesiges Territorium erstreckt sich über mehrere Klimazonen, von der Sahara-Wüste im Norden über den halbtrockenen Sahelgürtel bis hin zu den fruchtbareren Savannenregionen im Süden.
Die Flagge des Tschad ist das unbestrittene offizielle Nationalsymbol der Republik Tschad. Sie wird von der Regierung, allen staatlichen Institutionen, den Streitkräften und der überwiegenden Mehrheit ihrer Bürger, sowohl innerhalb des Landes als auch in der tschadischen Diaspora, universell akzeptiert. Sie wird prominent an Regierungsgebäuden, Schulen, Botschaften, Militäreinrichtungen und während nationaler Feierlichkeiten gezeigt und dient als einigendes Emblem der Souveränität, Widerstandsfähigkeit und kollektiven Identität der Nation. Ihre weite Verbreitung und unerschütterliche Anerkennung unterstreichen ihre Bedeutung als Symbol der Einheit für eine vielfältige Bevölkerung.
Bedeutung für die Bewohner
Für die Menschen im Tschad hat die Nationalflagge eine tiefe und vielschichtige Bedeutung, die ihre Geschichte, ihre geografische Vielfalt und ihre Hoffnungen für die Zukunft verkörpert:
-
Symbol der hart erkämpften Unabhängigkeit: Der rote Streifen dient insbesondere als ständige und feierliche Erinnerung an die Opfer und das vergossene Blut der Generationen von Tschadern, die für die Befreiung von der Kolonialherrschaft kämpften. Er vermittelt ein tiefes Gefühl der Dankbarkeit und des Patriotismus und ehrt diejenigen, die den Weg zur Souveränität der Nation ebneten.
-
Nationale Einheit inmitten der Vielfalt: Der Tschad ist ein Land von immenser geografischer und ethnischer Vielfalt, das Wüstenbewohner, Viehzüchter und landwirtschaftliche Gemeinschaften umfasst. Die Flagge dient durch ihr einfaches, aber kraftvolles Design als starkes Symbol der nationalen Einheit. Sie erinnert die Bürger daran, dass sie trotz ihrer regionalen oder ethnischen Unterschiede alle Teil einer geeinten tschadischen Nation sind, die nach kollektivem Fortschritt und Frieden strebt.
-
Verbindung zu Land und Umwelt: Die blauen und gelben Streifen repräsentieren lebhaft die grundlegende Verbindung der Nation zu ihrer natürlichen Umwelt. Das Blau symbolisiert die lebensspendenden Gewässer und fruchtbaren Länder des Südens, während das Gelb die weiten, sonnenverwöhnten Wüstenlandschaften des Nordens bedeutet. Diese visuelle Darstellung fördert ein gemeinsames Verständnis und eine Wertschätzung der einzigartigen und vielfältigen Geografie des Tschad, vom Tschadsee bis zur Sahara.
-
Bestreben nach Fortschritt und Wohlstand: Die Farben verkörpern gemeinsam die Bestrebungen der Nation nach Fortschritt, Entwicklung und einer prosperierenden Zukunft. Das Blau der Hoffnung, das Gelb des Reichtums (Potenzial) und das Rot des Fortschritts und der Einheit sind nicht nur Farben, sondern Versprechen und Ziele, die den Weg der Nation leiten.
-
Quelle des Nationalstolzes: Für die Tschader ist die Flagge eine starke Quelle des Nationalstolzes und der Identität. Das Zeigen oder Ehren der Flagge ist ein Akt des Patriotismus, der ihre einzigartige Geschichte, ihre Widerstandsfähigkeit angesichts von Herausforderungen und ihren Status als souveräne Nation feiert. Sie ist ein einigendes Emblem, das lokale Unterschiede überwindet und ein kollektives Zugehörigkeitsgefühl fördert.
-
Widerstandsfähigkeit und Ausdauer: Die Tatsache, dass das Design der Flagge seit ihrer Annahme unverändert geblieben ist, selbst in Zeiten politischer Instabilität, spricht für ihre dauerhafte Kraft und die Stabilität ihrer nationalen Kernideale. Sie repräsentiert die Widerstandsfähigkeit des tschadischen Geistes und seine Fähigkeit, Stürme zu überstehen und gleichzeitig seine grundlegende Identität zu bewahren.
Interessante Fakten
-
Binnenlandriese: Der Tschad ist eines der größten Binnenländer Afrikas und erstreckt sich über eine riesige Fläche von über 1,28 Millionen Quadratkilometern. Diese geografische Besonderheit beeinflusst seinen Handel und seine Entwicklung stark.
-
Bedeutung des Tschadsees: Der Tschadsee ist eines der größten und historisch wichtigsten Süßwasserseen Afrikas, obwohl seine Größe in den letzten Jahrzehnten aufgrund des Klimawandels, der Wüstenbildung und des erhöhten Wasserverbrauchs drastisch geschrumpft ist. Er ist eine entscheidende Wasserquelle für Millionen von Menschen im Tschad, in Nigeria, im Niger und in Kamerun.
-
„Totes Herz Afrikas“: Der Tschad wird manchmal als „Totes Herz Afrikas“ bezeichnet, aufgrund seiner abgelegenen, weitgehend trockenen und Binnenlage, insbesondere seiner weiten Wüstenregionen.
-
Kulturelle und sprachliche Vielfalt: Der Tschad ist unglaublich vielfältig und beherbergt über 200 verschiedene ethnische Gruppen und Sprachen. Die Amtssprachen sind Arabisch und Französisch, was seine historischen Verbindungen sowohl zur arabischen Welt (über die Sahara-Handelsrouten) als auch zu seiner Kolonialvergangenheit widerspiegelt.
-
Ölproduktion: Obwohl der Tschad traditionell eine Agrarwirtschaft (Baumwolle, Viehzucht) hat, ist er seit Anfang der 2000er Jahre zu einer ölproduzierenden Nation geworden, mit Pipelines, die seine Ölfelder über Kamerun mit der Atlantikküste verbinden. Dies hat neue wirtschaftliche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen in Bezug auf Regierungsführung und Vermögensverteilung mit sich gebracht.
-
Geografische Extreme: Das Land weist eine extreme geografische Vielfalt auf, von der Sahara-Wüste und dem Tibesti-Gebirge im Norden (einschließlich des Emi Koussi, des höchsten Gipfels der Sahara) über den Sahelgürtel in der Mitte bis zu den relativ fruchtbaren Savannen im Süden.
-
Alte Zivilisationen: Die Region des Tschadbeckens ist seit Tausenden von Jahren besiedelt und war die Heimat alter Reiche und Königreiche, wie des Kanem-Bornu-Reiches, das die Geschichte des Sahel maßgeblich beeinflusste.
-
Herausforderungen: Trotz seiner natürlichen Ressourcen steht der Tschad vor erheblichen Entwicklungsherausforderungen, darunter Armut, Ernährungsunsicherheit, begrenzte Infrastruktur und die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere im Hinblick auf den Tschadsee.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge des Tschad (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20449.png" alt="Flagge des Tschad">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20449.png" alt="Flagge des Tschad">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20449.jpg" alt="Flagge des Tschad">